Hofgarten einschließlich Englischer Anlagen

Hofgarten

Kaiserjägerstraße 1b, 6020 Innsbruck

Allgemeines und Historisches 
Die Anlage des Hofgartens geht auf das Jahr 1412 zurück, als Herzog Friedrich IV. vom Stift Wilten ein dem Saggentor im Saggenfelde gelegenes Gelände kaufte, das mehrere Gärten und Anger umfasste. Ursprünglich als Jagdgebiet erworben, erfuhr das höfische Areal im Laufe seiner nun nahezu sechshundertjährigen Geschichte viele Veränderungen in Nutzung und Gestalt.

Einen ersten Höhepunkt erfuhren die Anlagen unter dem Habsburger Ferdinand II. (1578-1637) im 16. Jahrhundert, der der Gartengestaltung besondere Bedeutung beimaß und ab 1564 einen Prunkgarten anlegte. Unter Einfluss des dreißigjährigen Krieges wurden sämtliche Gartenteile mit Ausnahme des Blumengartens eingeebnet.

Nachdem Innsbruck im 17. Jahrhundert die Stellung als Residenzstadt verlor, fanden weitere Umwandlungen statt: die ehemaligen Lustgärten am Inn wurden zum Schießanger, der Hofgarten selbst war zum reinen Zweckgarten geworden. Wegen fehlender Mittel wurden die meisten Flächen des Hofgartens bis 1763 verpachtet.

Erst 1763 erfuhr der Garten durch Maria Theresia (1717-1780) eine zeitgemäße Barockisierung. Etwas verspätet erfuhr der Hofgarten Mitte des 19. Jahrhunderts seine letzte große Umgestaltung im englischen Gartenstil. 1842 wurde durch den Bau der Rennwegstraße der ehemals monumentale Hofgarten zweigeteilt. Heute umfasst der Hofgarten ca zehn Hektar, aufgeteilt in Hofgarten, Kammergarten (auch Kleiner Hofgarten oder Gouverneursgarten), Englische Anlage und Gärtnerei.

Die Gartenanlagen werden von den Bundesgärten betreut.

Nutzer:
Österreichische Bundesgärten

Zuständige Abteilungen der Burghauptmannschaft Österreich:
Bau   Abteilung 305 - Bau Innsbruck
Haustechnik   Abteilung 305 - Bau Innsbruck
Verwaltung   Abteilung 201 - Verwaltung und Abteilung 202 - Hofburg Innsbruck

Hofgarten
Hofgarten