, Wien Newsletter April 2020

Logo Burghauptmannschaft Österreich
Burghauptmann Hofrat Mag. Reinhold Sahl

Vorwort des Burghauptmanns/Foreword by the castle captain

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

das noch junge Jahr 2020 stellt große Herausforderungen an uns alle. Wie die meisten anderen Organisationen arbeitet das Team der Burghauptmannschaft derzeit von zu Hause. Nur die Projektarbeit geht fast normal weiter, da die Zeit zwischen Meetings ja immer intensiv für Arbeit an den EU-Projektthemen genutzt wird. Allerdings haben die Projektpartner beschlossen, einige geplante Study Visits zu verschieben.

Seit 2014 hat sich die Burghauptmannschaft Österreich an neun (EU)Projekten beteiligt. In vielen Projekten haben wir die Initiative ergriffen und eingereicht, zu anderen wurden wir als Partner eingeladen. Entstanden ist eine vielfältige Projektwelt, die unsere tägliche Arbeit zeitweise herausfordernd macht, aber immer bereichert.

Wie gesagt, ist es meine Aufgabe als Burghauptmann, bestmöglich für die Erhaltung der uns anvertrauten historischen Gebäude zu sorgen. Dies erreichen wir auch durch das Engagement in (EU-)Projekten wie PRO-Heritage und EHL@N, aber auch durch eigene Initiativen wie The European Heritage Academy, die in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt errichtet wurde.

Alle Projekte dienen nur einem Zweck: die Kompetenz der Burghauptmannschaft als Verantwortlicher für wertvolles österreichisches Kulturgut zu erhalten, zu stärken und im Idealfall auszubauen. Wir werden diesen bisher sehr erfolgreichen Weg überzeugt weitergehen, um noch besser zu werden und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit und deren Herausforderungen so gut wie irgend möglich zu unterstützen. Die neuen Module aus den laufenden Projekten stehen nach Fertigstellung und Praxistest The European Heritage Academy zur Verfügung und können dann auch gebucht werden. Wir informieren Sie laufend über alle fertig gestellten Teile.

In dieser Ausgabe des Newsletters lesen Sie mehr zu den Projektaktivitäten in den letzten Monaten, sowie den zweiten Teil des Interviews mit Mag. Astrid Huber.

Ich wünsche Ihnen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Gesegnetes Osterfest – bleiben Sie gesund, halten Sie durch, damit wir alle stärker als zuvor wieder auf(er)stehen – ganz im wahren Sinn von Ostern!

HR Mag. Reinhold Sahl
Burghauptmann

P.S. Wir bieten Ihnen gerne eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen. Unterstützen Sie uns also in unseren Aufgaben, indem Sie uns Ihre Beiträge, Wünsche und Anregungen zukommen lassen

Dear Reader, dear Colleagues,

the year 2020 is still young, but already we all are facing great challenges. Like many other organisations, the team of Burghauptmannschaft is currently working from home. Only EU project work continues almost in normal terms, as the time between meetings is always dedicated to work on relevant project topics. However, the project partners decided to postpone some of the planned study visits.

Since 2014 the Burghauptmannschaft Österreich has been involved in nine (EU) projects. In many cases we took the initiative and submitted a proposal, while for others we were invited to join. The result is a diverse Projectworld that makes our daily work challenging at times, but always is enriching.

As said before, my duty as Burghauptmann is to ensure that all historical buildings entrusted to us are protected as best as possible. An addtitional way to do so is our involvement in (EU) projects such as PRO-Heritage and EHL@N, but also through own initiatives like The European Heritage Academy, which was established in co-operation with the Federal Monuments Authority Austria.

All projects serve one purpose: to maintain, strengthen and, ideally, to enhance the competence of the BHOe team, representing the owner of valuable Austrian cultural assets. We will confidently continue to follow this successful path - by becoming better and better, while supporting our employees in their daily work and its challenges as good as possible. The new modules developed by ongoing projects will be made available for The European Heritage Academy after completion and practical testing. These can then also be booked there and we keep you informed about all completed parts.

In this edition of the Projectworld newsletter you can read more about the project activities in the past few months, as well as the second part of the interview with Mag. Astrid Huber.

On behalf of all employees, I wish you a Blessed Easter - stay healthy, hold on, so that we can all get back (up) stronger than before - in the true sense of Easter!

Reinhold Sahl
Burghauptmann

P.S. We are happy to offer you a platform for exchange and networking. So support us in our tasks by sending us your contributions, wishes and suggestions

Wussten Sie, dass die Burghauptmannschaft Österreich mit der Hofburg Wien den flächenmäßig größten zusammenhängenden Gebäudekomplex in Europa betreut? Das Areal umfasst 240.000 Nutzfläche mit 2.600 Räumen, 18 Trakten und 19 Höfen. Es befinden sich hier 16 Museen von Weltrang, mit 69 Sammlungen und insgesamt 12,5 Millionen Büchern und Objekten. Seit 2016 trägt die Hofburg Wien stolz das Europäische Kulturerbesiegel (EHL).

Did you know, that the Austrian Burghauptmannschaft with the Imperial Palace Vienna looks after the largest coherent building complex in Europe? The area comprises 240.000 usable space containing 2.600 rooms, 18 wings and 19 courtyards. There are 16 world-class museums with 69 collections and a total of 12,5 million books and objects. The Imperial Palace Vienna proudly carries the European Heritage Label (EHL) since 2016.

The European Heritage AcademyWorum geht’s?/What is it all about?

Basierend auf MODI-FY Elementen agiert die Ende 2017 gegründete The European Heritage Academy als Drehscheibe für die gezielte Weiterbildung von Instandhaltungsmanagern in der Europäischen Union und wird auch 2020 weiter ausgebaut. Hinter der EHA, wie die Academy kurz genannt wird, stehen die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und das Bundesdenkmalamt Österreich (BDA) als Träger, die damit auf den Bedarf an Weiterbildung im Bereich Historische Gebäude reagiert haben. 

EHA Kurse werden laufend angeboten und bilden gemeinsam mit e-Learning die Basis für die Zertifizierung durch die ECQA – European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), einer in Österreich ansässigen internationalen Vereinigung.

Based on MODI-FY elements, The European Heritage Academy, founded at the end of 2017, acts as a centre for the targeted further training of maintenance managers in the European Union and will be further expanded in 2020. Behind the EHA, as the Academy is briefly referred to, stand Burghauptmannschaft Österreich and the Monument Authority Austria (BDA) as bearers who have responded to the growing need for further education in the field of Historic Buildings.

Mehr zu The European Heritage Academy 

Logo PRO-Heritage

Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage – erste Ergebnisse/first results

Seit März 2019 läuft das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage zum Thema Erhaltung von traditioneller Handwerkskunst im Kulturerbe-Sektor. Ein wesentliches Ergebnis des Projekts wird ein fundiertes Curriculum für die Weiterbildung von Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien für gebautes Kulturerbe sein, das im ersten Entwurf vorliegt.

Die wichtigsten Anliegen von PRO-Heritage sind:

  • der Schutz der traditionellen Kompetenzen und Fähigkeiten für das gebaute kulturelle Erbe, die für Energieeffizienz und erneuerbare Energien von Bedeutung sind
  • die Notwendigkeit, ausreichend ausgebildete und geschulte Fachkräfte und Handwerker in die "sanfte" Konservierung, Wartung und laufende Pflege einzubeziehen
  • die Notwendigkeit, diese Fachkräfte und Handwerker zu zertifizieren, um ihnen die Anerkennung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten zu ermöglichen

Zum Projektmeeting und Study Visit traf sich das Projektteam im Jänner in Newcastle, Stirling und Windermere, wo in intensiven Workshops Projektthemen mit lokalen Experten besprochen und diskutiert wurden. Gastgeber war Culturatrust, einer der britischen Partner in PRO-Heritage, der Dank einer weiterlaufenden Finanzierung auch nach dem BREXIT Teil des Projekts bleibt. Die historischen Gebäude, die diesmal von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht wurden waren sehr vielfältig – vom Schloss über die Kornmühle bis zu früh-industriellen Bauten reichte der Bogen. Auch ein Trainingsanbieter für traditionelles Handwerk war dabei, wo unter anderem die unterschiedlichsten Werkzeuge aus verschiedenen Epochen präsentiert werden.

Im Zuge des Projektmeetings wurde der erste Entwurf des PRO-Heritage Curriculums abgestimmt. In diesem Curriculum werden die Ergebnisse aus den durchgeführten Bedarfsanalysen und dem Workshop "Energy Efficiency in Historic Buildings – Terminology and Understanding" in Lernelementen umgesetzt. Weiters werden die Hauptprobleme bei historischen Gebäuden definiert, die mit Energie-Effizienz und Lebenszyklus zu tun haben.

The Horizon 2020 project PRO-Heritage on protection of traditional craftsmanship in the cultural heritage sector is running since March 2019. An essential result of the project will be a well-founded curriculum for the further training of specialists in the field of energy efficiency and renewable energies for built cultural heritage, which is now available in the first draft.

The most important concerns of PRO-Heritage are known to be:

  • the protection of traditional skills and abilities for built cultural heritage, which are important for energy efficiency and renewable energies
  • the need to involve adequately educated and trained specialists and craftsmen in "gentle" conservation, maintenance and ongoing care
  • the need to certify these professionals and artisans to enable them to recognise their skills and abilities

The project team met for a project meeting and study visit in January in Newcastle, Stirling and Windermere, where project topics were discussed and talked through with local experts in intensive workshops. The host was Culturatrust, one of the British partners in PRO-Heritage, who thanks to ongoing funding remains part of the project even after BREXIT. The historical buildings, which were visited by the participants, were quite diverse - from a castle and a grain mill to early industrial buildings, the range covered. A training provider for traditional handicrafts was also part of the tour, where, among other things, versatile tools from different eras are presented.

During the project meeting, the first draft of the PRO Heritage curriculum was revised. In this curriculum, the results of the needs analyses carried out, as well as the workshop "Energy Efficiency in Historic Buildings - Terminology and Understanding", are translated into learning elements. In the curriculum the main problems occurring with historic buildings that have to do with energy efficiency and life cycle are defined.

Information: PRO-Heritage

EHL-Netzwerk Fotos

Kulturerbesiegel und EHL@Netzwerk – erste Schritte/first steps

Im Oktober 2019 fand das erste Meeting zum EHL@Netzwerk in Brüssel – und wie es sich für ein europäisches Netzwerk gehört, auch gleich Europäische Kulturerbesiegel-Tage – statt. Basierend auf den Ergebnissen der Workshops und dem Projektantrag wurden Ideen identifiziert, die in mehr Details ausgearbeitet wurden. Sie dienen als Grundlage dazu, das Siegel zur starken Marke in Europa aufzubauen.

Seit diesem Meeting wurde auch an mehreren Strategiepapieren gearbeitet; ein ganz wichtiges davon betrifft das Branding von EHL. Während des Meetings in Olmütz am 20. und 21. Februar wurden die Ideen vertieft und in Arbeitspläne verwandelt. Ein wesentlicher Teil des Antrags ist die Markenbildung und dies war auch ein zentrales Thema des Meetings. Um eine starke Marke zu schaffen, ist es notwendig, einige Dinge zu beachten, z.B. Klarheit über eigene Grundwerte zu gewinnen, gemeinsame Ziele zu haben und einen gemeinsamen Markenauftritt zu schaffen. Laut der Amerikanischen Marketing Vereinigung ist "eine Marke ein Name, ein Begriff, ein Design, ein Symbol oder ein anderes Merkmal, das die Ware oder Dienstleistung eines Verkäufers von denen anderer Verkäufer unterscheidet". Genau dies ist das Ziel der EHL@N Markenstrategie. Sie zielt darauf ab, Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die die bestehende Marke EHL durch Aktivitäten und Zusammenarbeit aller Standorte stärkt. Wichtig ist dabei, gemeinsames Markendesign (Corporate Design) und die konsequente Verwendung der EHL Marke. Beim Erarbeiten der Markenstrategie werden Schlüsselwerte identifiziert und gefördert, die sowohl für die EHL-Standorte als auch für Europa insgesamt bedeutend sind. Sie sind für alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union wichtig und bilden eine solide Basis für ein echtes geeintes Europa.

Wir alle kennen Marken wie Porsche, Coca Cola oder Armani: und wir haben sofort Bilder dazu im Kopf. Langfristig soll EHL genau so eine Marke werden und in den Köpfen der Menschen Bilder erschaffen, die die Marke EHL einzigartig und (wieder)erkennbar machen.

In October 2019, the first meeting of the EHL@Network took place in Brussels - and, as it befits a European network, also European Heritage Days were organised. Based on the results of the workshops and the project proposal, ideas were identified that were worked out in more detail. They serve as the basis for establishing EHL as a strong brand in Europe.

Since this meeting, several strategy papers have also been worked on; A very important one concerns the branding of EHL. During the meeting in Olomouc on February 20 and 21, the ideas were deepened and formulated into work plans. An essential part of the application is branding and this was also a central topic of the meeting. In order to create a strong brand, it is necessary to consider a few things, e.g. gaining clarity about own core values, having common goals and creating a common brand image. According to the American Marketing Association, "a brand is a name, term, design, symbol, or other feature that distinguishes a seller's goods or services from those of other sellers". This is exactly the goal of the EHL@N brand strategy. It aims to develop tools and methods that strengthen the existing EHL brand through activities and collaboration across all locations. Important here is a common brand design (corporate design) and the consistent use of the EHL brand logo. When developing the brand strategy, key values are identified and promoted which are significant for both the EHL locations and Europe as a whole. These are important for all citizens of the European Union and form a solid basis for a truly united Europe.

We all know brands like Porsche, Coca Cola or Armani: and we immediately have pictures in our mind. In the long run, EHL is supposed to become just such a brand, creating images in people's minds that make the EHL brand unique and recognisable.

Information: Projekt EHL@Netzwerk 

Hofburg Wien und Heldenplatz

Kulturerbesiegel Hofburg Wien – erste Evaluierung/first evaluation

Seit 2016 ist die Hofburg Wien Trägerin des Europäischen Kulturerbesiegels (EHL). Das gesamte "Hofburg-Areal" – basierend auf der Zuständigkeit des Hofbauamts – wird begrenzt durch die Albertina in der Augustinerstrasse, der Stallburg in der Stallburggasse, dem Bundeskanzleramt am Ballhausplatz, dem Burgtheater am Universitätsring, den Hofstallungen (heute das Museumsquartier) und der Staatsoper am Opernring.

Der Eigentümer des Gebäudekomplexes Hofburg ist die Republik Österreich, vertreten durch die Burghauptmannschaft Österreich. Diese Einrichtung ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und nimmt die gesamten Aufgaben des Eigentümers wahr (Instandhaltung, Vermietung, Betriebskostenabrechnung).

Als größter zusammenhängender historischer Gebäudekomplex in Europa hat die Hofburg Wien über die Jahrhunderte in vielen politischen Entscheidungen eine Rolle gespielt: So zum Beispiel als Wohn- und Regierungssitz von Karl V. in dessen Reich die Sonne nie unterging, von Maria Theresia als erster weiblicher Regentin Österreichs, ermöglicht durch die Pragmatische Sanktion (1713), oder als Veranstaltungsort des Wiener Kongresses 1814/15 – Sie wissen schon, das war der, der tanzte… Auf Grund dieser Ereignisse, die auch großen Einfluss auf ganz Europa hatten, wurde der Hofburg Wien das Europäische Kulturerbesiegel verliehen. Allerdings darf sich eine Trägerin/ein Träger auf dieser Verleihung nicht ausruhen. Denn nach fünf Jahren wird spätestens eine Evaluierung der im Antrag zum Siegel zugesagten Aktivitäten durchgeführt. In diesem "Monitoring" wird alles geprüft und entschieden, ob die Verleihung aufrecht bleibt. Im Februar wurden alle Unterlagen für diesen Vorgang vorbereitet, um sie den "Prüferinnen und Prüfern" vorlegen zu können.

Natürlich sind noch einige weitere Schritte für die Kulturerbesiegel-Trägerin Hofburg Wien geplant. Ein wesentliches Element stellt der gemeinsame Außenauftritt der Hofburg Wien dar. Denn bisher gab es so etwas nicht! Ein erster Schritt in diese Richtung stellt das gemeinsame Info-Zentrum der Hofburg Wien dar, das im Jahr 2018 eröffnet wurde.

Dennoch, wenn Sie stichprobenartig einige der durch die Hofburg Wien spazierenden Menschen fragen würden, was alles zum Hofburg Areal gehört, wären Sie sicher erstaunt. Denn den wenigsten ist bewusst, dass die Hofburg Wien von der Albertina bis zum Museumsquartier und dem Bundeskanzleramt reicht. Deshalb wird momentan mit Hochdruck an einer gemeinsamen Website für das gesamte Hofburgareals gearbeitet. Einen ersten Blick können Sie im Mai 2020 auf diese Website werfen.

The Imperial Palace Vienna is holder of the European Heritage Label (EHL) since 2016. The entire "Imperial Palace Vienna area" - based on the responsibility of the Hofbauamt - is defined by the Albertina in Augustinerstrasse, the Stallburg in Stallburggasse, the Federal Chancellery on Ballhausplatz, the Burgtheater on the University Ring, the court stables (today the museum quarter) and the State Opera at the Opera Ring.

The Imperial Palace Vienna building complex is owned by the Republic of Austria, represented by Burghauptmannschaft Österreich. This organisation is a subordinate agency of the Federal Ministry for Digital and Economic Affairs and takes over the entire tasks of the owner (maintenance, rental, operating cost accounting).

As the largest coherent historical building complex in Europe, the Imperial Palace Vienna has played an essential role in many political decisions over the centuries: For example, as the residence and government seat of Charles V, in whose empire the sun never set, of Maria Theresa as Austria's first female reign, made possible by the Pragmatic Sanction (1713), or as venue for the Viennese Congress in 1814/15 - you know, that was the one which danced… Because of all these events, which also had a major impact on the whole of Europe, the Imperial Palace Vienna was awarded the European Heritage Label. However, a holder of the label may not rest on this award. After five years at the latest, the activities promised in the application are evaluated. In this "monitoring" process every detail is checked and a decision is made as to whether the awarding is continued. In February 2020 all documents for this process were prepared, so they could be presented to the "examiners" in time.

Of course, there are more EHL-related activities implemented by Burghauptmannschaft Österreich. One essential element is the common appearance of the Imperial Palace Vienna. Because for a long time that did not exist! A first step in this direction was the Imperial Palace Vienna's joint information centre, which opened in 2018.

Nevertheless, if you asked a sample of people walking through the Imperial Palace Vienna area, what all belongs to the same, you would be amazed. Only very few people are aware that the Imperial Palace Vienna expands from the Albertina across to the Museumsquartier and the Federal Chancellery. That is why a common website for the entire Imperial Palace Vienna area is prepared right now. 

COL – erste Hälfte geschafft/first half done

Seit Jul 2018 ist die Burghauptmannschaft auch strategische Partnerin im Projekt COL gefördert im Interreg Programm Tschechien-Österreich.

Ziel des Projekts ist es, ein Zentrum für die Erneuerung des Gemeinsamen Kulturerbes (COL) einzurichten. Diese Einrichtung befasst sich systematisch mit der nachhaltigen Erhaltung historischer Gebäude, Gebiete und Orte und entwickelt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bewusstseinsbildung und Förderung von gemeinsamem kulturellem Erbe. Ein Hauptergebnis des COL-Projekts werden zwei beispielhafte revitalisierte Denkmäler auf beiden Seiten der Grenze sein, die dem Fach- und Laienpublikum zur Verfügung stehen: Die sogenannte Alte Schule im Louka-Kloster in Znaim und ein Getreidespeicher in Retz, ein typisches Denkmal von lokaler Bedeutung. Beide Gebäude ermöglichen Konferenzen, Ausstellungen, Führungen, Informations-, Kultur- und Bildungsaktivitäten. Auf diese Weise werden die Fachkenntnisse und Empfehlungen von COL der Öffentlichkeit vermittelt.

Since July 2018, the team of Burghauptmannschaft Österreich is also a strategic partner in the COL project funded by Interreg Czech Republic-Austria.

The aim of the project is to establish a centre for the revival of the common cultural heritage (COL). This facility will deal systematically with the sustainable maintenance of historical buildings, areas and locations and develops cross-border cooperation in raising awareness and promoting common cultural heritage. A main result of the COL project will be two exemplary revitalised monuments on both sides of the border that are available to specialist and lay public: the so-called Old School in the Louka Monastery in Znojmo and a granary in Retz, a typical monument of local importance. Both buildings enable conferences, exhibitions, guided tours, information, cultural and educational activities. This way, COL's expertise and recommendations are communicated to the public.

Information: Projekt COL

Besucherzentrum Hofburg Wien - Blitzlicht

Blitzlicht – Besucherzentrum Hofburg Wien/Flashlight – Imperial Palace Vienna Visitor Centre

Im Jahr 2018 wurde das neue Hofburg Wien Info-Zentrum eröffnet. Auf 160 finden Besucherinnen und Besucher jetzt konzentrierte Informationen zur Hofburg Wien, dem Gebäudekomplex an sich, den Grünflächen, Denkmälern, Museen und der dort heimischen Tier- und Pflanzenwelt. So sind sowohl das Schmetterlingshaus, wie auch Spanische Hofreitschule Teil der Hofburg Wien. Um einen Überblick über das reiche kulturelle Angebot des Hofburg Wien Areals zu gewinnen, sollten Sie sich das neue Info-Zentrum unbedingt ansehen – als Einheimische/r genauso, wie als "Zuagroaste/r"!

The new Imperial Palace Vienna Info Centre was opened in 2018. On 160 , visitors can now find concentrated information on the Imperial Palace Vienna area, the building complex itself, the green spaces, monuments, museums and the local flora and fauna. Both the Butterfly House and the Spanish Riding School are part of the Imperial Palace Vienna. In order to get an overview of the rich cultural offer of the Imperial Palace Vienna area, you should definitely have a look at the new information centre - as a local as well as as a "non-native"!

Information: Hofburg Wien Info-Zentrum