, Wien Newsletter Dezember 2020

Vorwort des Burghauptmanns/Foreword by the castle captain
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und viele von uns sind darüber recht froh. Noch immer leben wir mit Abstandsregeln, Maskenpflicht und Reiseverboten, was die Projektarbeit weiter stark beeinflusst. Aus diesen Gründen haben wir heuer erstmals Projektmeetings online abgehalten und sogar unsere Veranstaltungen online durchgeführt. Durchaus eine große Herausforderung!
Trotzdem ziehe ich eine sehr positive Bilanz: das Interesse an den Fachveranstaltungen war groß und die Beteiligung noch größer. Zwei unserer Projekte haben mittlerweile die Halbzeit überschritten, während ein anderes erfolgreich gestartet ist. Wie berichtet hat Covid19 den BHÖ Kongress 2020 gestoppt. Stattdessen gab es jeweils eine Fachveranstaltung für das EHL-Netzwerk, für PRO-Heritage und INCREAS.
Das einmalige Pilotprojekt "INCREAS" ist gestartet und wird den neuen Sektor "(Bau)Kulturerbe & Kreativwirtschaft" definieren und strukturieren – eine historische Chance. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung werden geschaffen und gleichzeitig gewinnt der neue Sektor wesentlich an Bedeutung. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts wird ein Prototyp des EUComp-Zentrums sein.
In dieser Ausgabe des Projektwelt Newsletters lesen Sie mehr zu "INCREAS" und anderen Projektaktivitäten der letzten Monate, sowie etwas über die Aufgaben eines Burghauptmannes.
Ich wünsche Ihnen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Frohes und Gesegnetes Weihnachtsfest – bleiben Sie gesund und rutschen Sie gut ins Neue Jahr 2021.
HR Mag. Reinhold Sahl
Burghauptmann
P.S. Wir bieten Ihnen gerne eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen. Unterstützen Sie uns also in unseren Aufgaben, indem Sie uns Ihre Beiträge, Wünsche und Anregungen zukommen lassen
Dear Reader, dear Colleagues,
2020 is coming to an end and many of us are quite happy about it. We still live with distance rules, mask requirements and travel bans, which continue to have a strong impact on our project work. For these reasons, we held project meetings online for the first time this year and even conducted events online. Quite a big challenge!
Nevertheless, I can draw a very positive balance: the interest in the specialist events was great and the participation even greater. Two of our projects have now passed half-time, while another has started successfully. As reported, Covid19 has stopped the BHOe Congress 2020. Instead a specialist event took place for each project: for the EHL network, for PRO-Heritage and INCREAS.
The unique pilot project “INCREAS” has started and will define and structure the new sector “(Built) Cultural Heritage & Creative Industries” - a historic opportunity. The rudiments for a successful design are in place and at the same time the new sector is gaining on importance. An major result of the project will be a prototype of the EUComp center.
In this edition of the newsletter you can read more about "INCREAS" and other project activities over the last few months, as well as something about the duties of a castle captain.
On behalf of all employees, I wish you a Merry and Peaceful Christmas - stay healthy and have a good start into the New Year 2021.
Reinhold Sahl
Burghauptmann
P.S. We are happy to offer you a platform for exchange and networking. So support us in our tasks by sending us your contributions, wishes and suggestions
The European Heritage Academy – Der Neustart/Re-Start
The European Heritage Academy bietet Weiterbildung im Bereich Historische Gebäude an. Hinter der EHA, wie die Academy kurz genannt wird, stehen die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und das Bundesdenkmalamt Österreich (BDA) als Träger. EHA Kurse werden laufend angeboten und bilden gemeinsam mit e-Learning die Basis für die Zertifizierung durch die ECQA – European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), einer in Österreich ansässigen internationalen Vereinigung.
The European Heritage Academy offers further education in the field of historic buildings. Behind EHA, as the Academy is called in short, stand Burghauptmannschaft Österreich (BHOe) and the Federal Monuments Office Austria (BDA) as holders. EHA courses are offered on an ongoing basis and, together with e-learning, form the basis for certification by the ECQA - European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), an international association based in Austria.
Information: The European Heritage Academy

Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage – erste Halbzeit/First Half
Das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage läuft seit nunmehr eineinhalb Jahren und die Partner haben den Zwischenbericht eingereicht. Erste Produkte wie die Länderberichte, und die Liste der Best Practice Beispiele, sowie das darauf aufbauende Curriculum sind fertiggestellt.
Am 14. Oktober 2020 hat die erste Fachtagung zu PRO-Heritage in der Kartause Mauerbach stattgefunden. Diese Veranstaltung hat teilweise den bisherigen Europäischen Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung historisch bedeutender Gebäude ersetzt, was der anhaltenden Covid19 Krise geschuldet war. Auf Grund der wieder gestiegenen Infektionszahlen konnte die Veranstaltung sowohl onsite wie auch online besucht werden. Das Programm der Fachtagung. Bei dieser Veranstaltung ging es natürlich um die Inhalte von PRO-Heritage. Also Weiterbildung von Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien für gebautes Kulturerbe – und was im Projekt bisher erreicht wurde. Wie beim letzten Projektmeeting am 18. und 19. Juni 2020 trafen sich die Partner auch für die Fachtagung wieder online. Trotz dieser Herausforderung hat das Team konstruktiv gearbeitet und den Projektplan neu abgestimmt.
The Horizon 2020 project PRO-Heritage by now runs for one and a half years and partners have submitted the interim report. The first products such as country reports and the list of Best Practice Examples, as well as the curriculum based on them, have been completed.
On 14 October 2020 the first symposium organised in PRO-Heritage took place at the Charterhouse Mauerbach. This event has partially replaced the previous European Congress on the Use, Management and Maintenance of Historically significant Buildings, which was owed to the ongoing Covid19 crisis. Due to the increased numbers of infections, the event could be attended both onsite and online. Find the programme of the symposium. This event was of course designed around the content of PRO-Heritage. In other words, further training of specialists in the field of energy efficiency and renewable energies for built Cultural Heritage - and what has been achieved in the project so far. As for the last project meeting on June 18 and 19, 2020, the partners met online again for the specialist symposium. Despite this challenge, the team worked constructively and re-attuned the project plan.
Information: PRO-Heritage
Kulturerbesiegel und EHL@Netzwerk – noch eine Halbzeit/Cultural Heritage Label and EHL@Network – Another Half
Auch die Projektarbeit des Netzwerks muss an Covid19 angepasst werden und so fand Anfang Juli ein Online-Meeting statt. Das Konsortium hat den EHL-Netzwerk Tag am 13. Oktober 2020 im Detail geplant und hat großteils online an der Veranstaltung teilgenommen. Der online Zugang ermöglichte es auch anderen Stätten, z.B. den neu ausgezeichneten, den nationalen Koordinatoren und Vertretern der EU Kommission aktiv Teil haben zu können. Durch den Einsatz von interaktiven Online-Werkzeugen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv einbringen. Weiters wurden die Details für einen Fotowettbewerb finalisiert, der im Jänner und Februar 2021 durchgeführt wird.
Das umfangreiche Strategiepapier, das die Partnerinnen und Partner bereits kommentiert haben, war die Basis für eine vertiefte Diskussion über das Schaffen einer EHL Marke. Daraus werden jetzt konkrete Marketing-Aktivitäten zur Stärkung der Marke abgeleitet. Ein wichtiges Thema der Fachtagung in Wien war auch die nochmalige Präsentation der "Communication Toolbox for EHL sites", die auf gemeinsames Markendesign (Corporate Design) und die konsequente Verwendung des EHL Markenlogos hinweist. Marken schaffen Bilder in den Köpfen der Menschen und je positiver diese sind, desto wahrscheinlicher ist das Interesse an den "Produkten" – im Fall von EHL also den Leistungen der Trägerinnen und Träger.
The network's project work also had to be adapted to Covid19 and so an online meeting took place at the beginning of July. The consortium has panned the EHL Network Day on 13 October 2020 in detail and took part in the event mainly online. Online access also made it possible for other sites, e.g. the newly awarded, national coordinators and representatives of the EU Commission to be able to participate. Through the use of interactive online tools, the participants could actively contribute. Furthermore, the details for a photo competition, which will be held in January and February 2021, have been finalised.
The extensive strategy paper that the partners have already commented on, was the basis for an in-depth discussion on creating an EHL brand. Concrete marketing activities to strengthen the brand are now derived from this. Another important topic of the symposium in Vienna was the repeated presentation of the Communication Toolbox for EHL sites which refers to a common brand design (corporate design) and the consistent use of the EHL brand logo. Brands create images in people's minds and the more positive they are, the more likely people are to be interested in the "products" - in case of EHL, the services of the sites.
Information: Projekt EHL@Netzwerk

Kulturerbesiegel Hofburg Wien – Bestätigung/Cultural Heritage Label Imperial Palace Vienna - Approval
Der erste Monitoring Bericht des Panels liegt vor und bestätigt die Richtung der letzten Jahre. Die Fülle von Fotos und Berichten wurde positiv bewertet, nur im Bereich Jugend herrscht Nachholbedarf. Die neue Website der Hofburg Wien als wichtiges Element des EHL Konzepts der Hofburg Wien geht Ende 2020 online. Es ist der erste Gesamt-Auftritt des riesigen Gebäudekomplexes – mit mehr als 240.000 m² die größte zusammenhängende historische Profan-Anlage in Europa. Bisher traten nur eine Reihe von Nutzerinnen und Nutzer einzeln öffentlich in Erscheinung – wie beispielsweise das Kunsthistorische Museum, das Museumsquartier oder das Sisi Museum.
Mit der EHL-Website der Hofburg Wien wird erstmals das gewaltige Ausmaß der Anlage deutlich: immerhin 2.600 Räume, 18 Trakte und 19 Höfe. Es befinden sich hier 16 Museen von Weltrang, mit 69 Sammlungen und insgesamt 12,5 Millionen Büchern und Objekten.
Die Hofburg Wien zeigt sich als Stadt in der Stadt, mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Eine Vielzahl von "Räumen", wie Lebens-, Wirtschafts-, Forschungs- oder Spiel- und Lernraum, sowie Natur- und Verkehrsraum schaffen eine bunte lebendige Hofburg Wien, die Jung und Alt für vielfältige Zwecke zur Verfügung steht. Da das Europäische Kulturerbe-Siegel regelmäßig überprüft wird, darf sich eine Trägerin/ein Träger auf dieser Verleihung nicht ausruhen. Deshalb sind auch zukünftig weitere Schritte für die Kulturerbesiegel-Stätte Hofburg Wien geplant.
The first monitoring report of the panel is available and confirms the direction of the last few years. The abundance of photos and reports was rated positively, only in the field of youth there is more effort needed. The new website as an important element of the EHL concept of the Imperial Palace Vienna will go online at the end of 2020. It is the first complete appearance of the huge building complex - with more than 240,000 m² the largest coherent historical secular complex in Europe. So far, only a number of users have appeared individually in public - such as the Kunsthistorisches Museum, the Museumsquartier or the Sisi Museum.
With the EHL website of the Imperial Palace Vienna the enormous size of the complex becomes obvious for the first time: after all, 2,600 rooms, 18 wings and 19 courtyards. There are 16 world-class museums here, with 69 collections and a total of 12.5 million books and objects.
The Imperial Palace Vienna presents itself as a city within the city, with a diversity that is seldomly found. A multitude of "spaces", such as living, business, research or play and learning space, as well as nature and traffic space, create a colorful, lively Imperial Palace Vienna, which is available to young and old for a variety of purposes. As the European Cultural Heritage Label is regularly checked, a bearer cannot rest on this award. That is why further steps are planned for the Imperial Palace Vienna Cultural Heritage site.
Information: Sisi-Museum Hofburg Wien
FLIP2-INCREAS – Vollstart/Fullstart
Das Pilotsprojekt INCREAS ist gestartet! In einem ersten Meeting wurden die Ziele besprochen und am 15. Oktober 2020 fand die Fachtagung zu INCREAS in der Kartause Mauerbach statt.
Die Partnerinnen und Partner von INCREAS haben bereits erste Aktivitäten gestartet und einen Abgleich der ESCO Berufe bzw. der gelisteten Kompetenzen im Skills Panorama vorgenommen. Das ist notwendig, um die Struktur des neugeschaffenen Sektors Kulturerbe und Kreativwirtschaft bestmöglich zu definieren. Weiters wurden die Stakeholder analysiert und auf einer entsprechenden Liste zusammengefasst. Das ist die Basis für eine weitestgehende Abstimmung bei der Strukturierung des Sektors. Bestehende Werkzeuge wie ESCO und EU Skills Panorama werden ergänzt und auf neuesten Stand gebracht. Derart wird ein starker Sektor definiert, der Kulturerbe – vorrangig das gebaute – und Kreativwirtschaft zum beiderseitigen Nutzen kombiniert.
In der Folge wird eine Reihe von innovativen Weiterbildungs-Maßnahmen, wie hochentwickelte digitale Kompetenz-Module entwickelt und umgesetzt.
Ein strukturiertes Austauschprogramm und Initiativen zur Erhaltung der traditionellen Handwerkskunst durch Einbeziehung junger Menschen, sollen das Überleben gefährdeter Fähigkeiten gewährleisten. Ein besonderes Ergebnis des Pilotprojekts wird ein Prototyp des Europäischen Kompetenz- und Gemeinschaftszentrums für Kulturerbe, kurz EUComp-Zentrum, sein, das in Mauerbach, AT, eingerichtet wird. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf gebautem Kulturerbe. Es wird zeigen, wie solche Zentren einen starken Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der europäischen Regionen leisten können.
The INCREAS pilot project has started! The objectives were discussed in a first meeting and on 15 October 2020 the symposium on INCREAS took place in the Charterhouse Mauerbach.
The INCREAS partners have already started their first activities, comparing and checking the ESCO professions and the competencies listed in the Skills Panorama. This is necessary in order to define the structure of the newly created Cultural Heritage and Creative Industries sector as best as possible. Furthermore, the stakeholders were analysed and summarised on a corresponding list. This is the basis for the most extensive matching in order to structure the new sector. Existing tools such as ESCO and EU Skills Panorama will be supplemented and up-dated. This defines a strong sector that combines Cultural Heritage - primarily built - and Creative Industries for mutual benefit. As a result, a number of innovative training measures, such as highly developed digital competence modules, are developed and implemented.
A structured exchange programme and initiatives to preserve traditional craftsmanship through the involvement of young people are intended, to ensure the survival of endangered skills. A special result of the pilot project will be a prototype of the European Competence and Community Centre for Cultural Heritage, EUComp Centre for short, which will be set up in Mauerbach, AT. The main focus is on built Cultural Heritage. It will show how such centres can make a powerful contribution to the economic success of European regions.
Information: INCREAS
BHÖ-Kongress – Ersatzprogramm/BHOe Congress – Replacement
Seit 2012 findet der Europäische Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung historisch bedeutender Gebäude einmal jährlich statt – eine Veranstaltung, die Expertinnen und Experten aus ganz Europa nach Wien bringt. 2020 war alles anders, da bedingt durch Covid19 keine Großveranstaltung sinnvoll erschien.
Stattdessen fanden drei spezifische Fachveranstaltungen statt:
- ein EHL-Netzwerk Tag, an dem sich EHL Träger-Organisationen, nationale Koordinatoren, Vertreter der EU-Kommission und Panel, sowie EHL@N Projektpartner trafen und ihre Themen besprachen
- eine PRO-Heritage Fachtagung, in der das Projekt und seine bisherigen Ergebnisse interessierten Stakeholdern und Kollegen präsentiert wurden
- eine FLIP2-INCREAS Fachtagung, mit dem das neue Projekt vorgestellt und geplante Auswirkungen erklärt wurden.
Damit bot die Burghauptmannschaft auch 2020 ausreichenden Raum für fachspezifischen Austausch, Information und Zusammenarbeit.
The European Congress on the Use, Management and Maintenance of Historically Significant Buildings has been taking place annually since 2012 - an event that brings experts from all over Europe to Vienna. In 2020 everything was different as due to Covid19, no major event seemed sensible. Instead, three specific specialist events – symposia - took place:
- an EHL Networking Day, on which EHL sites, national coordinators, representatives of the EU Commission and the Panel, as well as EHL@N project partners met and discussed their topics
- an PRO-Heritage Promotion Day in which the project and its previous results were presented to interested stakeholders and colleagues
- an FLIP2-INCREAS Symposium, in which the new project was presented and the planned impacts were explained
Thus, Burghauptmannschaft Oesterreich still offered sufficient space for specialist exchange, information and cooperation in 2020.
Interreg-Projekt COL – Volldampf/Full-Power
Die Sanierungsarbeiten beim Schüttkasten in der Retzer Pfarrgasse schreiten voran. Das Vorhaben wird größtenteils durch EU-Mittel finanziert (Interreg AT-CZ); die Stadtgemeinde Retz beteiligt sich an dem EU-Projekt Centre for Restoration of Common Cultural Heritage (COL). "Die Renovierungskosten belaufen sich auf rund 800.000 Euro und die Fertigstellung ist für Dezember 2020 vorgesehen", wie Bürgermeister Helmut Koch bei einer Besichtigung der Baustelle erläuterte.
Für Retz und Znojmo, Partnerstädte seit 1998, bedeutet das Projekt überdies eine Vertiefung der gemeinsamen Beziehungen. Das Hauptergebnis des COL-Projekts werden zwei vorbildlich sanierte und erschlossene Baudenkmäler auf beiden Seiten der Grenze sein. Als Beispiel eines langzeitig verkommenden, außerordentlichen Denkmals wurde die sogenannte "Alte Schule" im Znaimer Kloster Louka (Klosterbruck) ausgewählt. Das zweite Objekt ist der Schüttkasten in Retz, der im Gegensatz dazu ein typisches Denkmal von lokaler Bedeutung darstellt, deren Erneuerung am häufigsten zu lösen ist. Beide Gebäude werden Konferenzen, Ausstellungen sowie Führungs-, Informations-, Kultur- und Aufklärungsaktivitäten ermöglichen.
Aufgrund der Komplexität und Spannweite der Themen wird es sich oft um Aktivitäten mit Übernachtung handeln, wie die Verantwortlichen gegenüber der NÖN erklären. (Quelle: NÖN, 22. Mai 2020)
The renovation work on the "Schüttkasten" at Pfarrgasse in Retz is progressing. The undertaking is largely financed by EU funds (Interreg AT-CZ); the municipality of Retz participates in the EU project Center for Restoration of Common Cultural Heritage (COL). "The renovation costs amount to around 800,000 Euros and completion is scheduled for December 2020", as Mayor Helmut Koch explained during a tour of the construction site.
For Retz and Znojmo, twin cities since 1998, the project also means a deepening of mutual relationships. The main result of the COL project will be two exemplary refurbished and developed architectural monuments on both sides of the border. The so-called "Old School" in the Znojmo Monastery Louka (Klosterbruck) was selected as an example of an extraordinary monument that has decayed for a long time. The second object is the "Schüttkasten" in Retz, which, in contrast, represents a typical monument of local importance, which most often is the subject of refurbishment. Both buildings will allow the organisation of conferences, exhibitions, and guiding, information, cultural and educational activities.
Due to the complexity and breadth of the topics, these will often be activities causing overnight stays, as those responsible explain to NÖN. (Source: NÖN, 22 May, 2020)
European Heritage Volunteers – Ein Rückblick/Review
Erstmals wurde ein European Heritage Trainings Kurs in Österreich durchgeführt. Er fand im Belvedere statt, das die Erfahrung von Architektur und Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Das gesamte Ensemble gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Historisches Zentrum Wien". 15 Studierende nahmen am Projekt teil. Die von European Heritage Volunteers angebotenen Projekte sind sehr vielfältig. Die Dauer sind jeweils zwei Wochen und sie werden von erfahrenen Handwerkern bzw. fachspezifischen Experten geleitet. Sie stehen sowohl Fachleuten als auch Freiwilligen ohne vorherige Ausbildung oder Fähigkeiten im Zusammenhang mit Kulturerbe offen.
For the first time, a European Heritage Training Course was held in Austria. It took place at the Belvedere, which combines the experience of architecture and art in a unique way. The entire ensemble is part of the UNESCO World Heritage Site "Historic Center Vienna". 15 students took part on the project. The projects offered by European Heritage Volunteers are very diverse. The duration is two weeks each and they are led by experienced craftsmen and specialist experts. They are open to both professionals and volunteers with no prior training or heritage-related skills.
Information: European Heritage Volunteers
Blitzlicht/Flashlight – Via Habsburg
Die Via Habsburg ist eine seit 2014 zertifizierte "Kulturroute des Europarates". Sie verbindet die einzelnen, historischen Schauplätze, die in engem Zusammenhang mit dem Haus Habsburg(-Lothringen) stehen, miteinander und mit der europäischen Geschichte. Entlang von rund 1.000 km sind derzeit 84 Institutionen aus den Bereichen Kultur, Kunst und Tourismus beteiligt. Insgesamt werden über 150 touristische Ziele am Bodensee, im Schwarzwald, im Elsass und in Lothringen sowie in Tirol und, mit der Kaiser Villa in Bad Ischl, auch im Salzkammergut durch die Kulturroute verbunden.
The Via Habsburg is a certified "Council of Europe Cultural Route" since 2014. It connects the individual historical locations, which are closely related to the House of Habsburg (-Lothringen), with each other and with European history. Along around 1.000 km currently 84 institutions from the fields of culture, art and tourism are involved. A total of 150 tourist destinations on Lake Constance, in the Black Forest, in Alsace and Lorraine as well as in Tyrol and, with the Emperor’s Villa in Bad Ischl, also in the "Salzkammergut", are connected by the Cultural Route.
Information: www.viahabsburg.online/
Wussten Sie, dass die Burghauptmannschaft ein Memo-Spiel für die EU-Kommission entwickelt hat? Da finden Sie EHL Stätten in Bilderpaaren und können Ihr gutes Gedächtnis trainieren. Ein lehrreiches Geschenk, ideal für gesellige Abende zu Hause…
Did you know that Burghauptmannschaft Oesterreich has developed a Memo game for the EU Commission? Here you find EHL sites in pairs of images and you can train your good memory. An educational gift, ideal for social evenings at home
Bestellmöglichkeit/order-possibilities: European Heritage Label Memo