, Wien Newsletter Juli 2020

Logo Burghauptmannschaft Österreich
Burghauptmann Hofrat Mag. Reinhold Sahl

Vorwort des Burghauptmanns/Foreword by the castle captain

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die vergangenen Monate waren für uns alle eine große Herausforderung: Abstandsregeln, Maskenpflicht und Reiseverbote haben unsere Projektarbeit stark beeinflusst. Wir mussten Projektmeetings verschieben und die Projektarbeit auf Homeoffice umstellen – was bedeutet, dass sich die Projektpartner nur online und per Telefon austauschen konnten. Zudem haben die Partner beschlossen, eine Verlängerung der Projekt-Laufzeit zu beantragen. Nur so werden geplante Aktivitäten auch in der notwendigen Qualität umgesetzt.

Corona hat auch die Vorbereitungen für den BHÖ Kongress 2020 gestoppt. Stattdessen gibt es drei Fachveranstaltungen mit spezifischen Themenbereichen.

Dennoch können wir einen großen Erfolg vermelden: mit 15. Juni 2020 startete das FLIP2 Projekt "INCREAS"! Mit diesem einmaligen Pilotprojekt wird der neue Sektor "(Bau)Kulturerbe & Kreativwirtschaft" definiert und strukturiert – eine historische Chance. Es werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Gestaltung geschaffen und gleichzeitig gewinnt der neue Sektor wesentlich an Bedeutung. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts wird ein Prototyp des EUComp-Zentrums sein – das Kompetenz- und Gemeinschaftszentrum in Mauerbach.

Wie alle bisherigen Projekte dient auch "INCREAS" einem Zweck: die Kompetenz der Burghauptmannschaft und ihrer Partnerinnen und Partner zu erhalten, zu stärken und im Idealfall auszubauen. Gemeinsam werden wir diesen sehr erfolgreichen Weg überzeugt weitergehen, um noch besser zu werden. 

In dieser Ausgabe des Newsletters lesen Sie mehr zu "INCREAS" und anderen Projektaktivitäten der letzten Monate, sowie über die Aufgaben eines Burghauptmannes.

Ich wünsche Ihnen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen erholsamen Sommer – bleiben Sie weiterhin gesund und genießen Sie das wieder erlaubte gemütliche Zusammensein mit Familie und Freunden. 

HR Mag. Reinhold Sahl
Burghauptmann

P.S. Wir bieten Ihnen gerne eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen. Unterstützen Sie uns also in unseren Aufgaben, indem Sie uns Ihre Beiträge, Wünsche und Anregungen zukommen lassen

Dear Reader, dear Colleagues,

The past months have been a great challenge for all of us: distance rules, mask requirements and travel bans have had a major impact on our project work. We had to postpone project meetings and switch to working from home - which means that the project partners could only exchange ideas online and by phone. The partners therefore decided to apply for an extension of the project duration. This is the only way that planned activities can be implemented in the anticipated quality.

Corona has also stopped preparation of the BHOe Congress 2020. Instead there will be three specialist events with specific subjects.

Nevertheless, we can report a great success: the FLIP2 project "INCREAS" started on June 15, 2020! This unique pilot project defines and structures the new sector "(built) cultural heritage & creative industries" - an historic opportunity. The rudiments for a successful composition are created and at the same time the new sector gains significance. An important result of the project will be a prototype of the EUComp-Centre - the Competence and Community Centre at Mauerbach.

Like all previous projects, "INCREAS" does serve one purpose: to maintain, strengthen and, ideally, expand the competence of the BHOe team and its partners. Together we will confidently continue along this very successful path in order to keep getting even better. 

In this edition of the newsletter you can read more about "INCREAS" and other project activities in the past few months, as well as about the tasks of a castle captain.

In the name of all employees, I wish you a restful summer - stay healthy and enjoy a pleasant time with family and friends as luckily this is permitted again. 

Reinhold Sahl
Burghauptmann

P.S. We are happy to offer you a platform for exchange and networking. So support us in our tasks by sending us your contributions, wishes and suggestions

The European Heritage Academy – Der Neustart/Re-start

Das Angebot von The European Heritage Academy wird mit "INCREAS" weiter ausgebaut. Hinter der EHA, wie die Academy kurz genannt wird, stehen die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und das Bundesdenkmalamt Österreich (BDA) als Träger, die damit auf den Bedarf an Weiterbildung im Bereich Historische Gebäude reagiert haben. 

EHA Kurse werden laufend angeboten und bilden gemeinsam mit e-Learning die Basis für die Zertifizierung durch die ECQA – European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), einer in Österreich ansässigen internationalen Vereinigung.

The offer of The European Heritage Academy is further expanded with "INCREAS". The EHA, as the Academy is called, is supported by Burghauptmannschaft Österreich (BHOe) and the Federal Monuments Office Austria (BDA), which have thus responded to the need for further training in the field of historical buildings. 

Information: The European Heritage Academy 

Logo PRO-Heritage

Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage – mehr erste Ergebnisse/more first results

Seit März 2019 läuft das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage zum Thema Erhaltung. Das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage nähert sich der Halbzeit – fast eineinhalb Jahre arbeiten die Partner jetzt am Thema Erhaltung von traditioneller Handwerkskunst im Kulturerbe-Sektor. Das wesentliche Ergebnis des Projekts, ein fundiertes Curriculum für die Weiterbildung von Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien für gebautes Kulturerbe, liegt in der ersten Fassung vor.

Das letzte Projektmeeting fand am 18. und 19. Juni 2020 erstmals online statt. Trotz dieser Herausforderung hat das Team konstruktiv gearbeitet und die fertiggestellten Länderreports sowie die ausgewählten Best Practice Beispiele präsentiert. Im Zuge des Projektmeetings wurde auch die Verlängerung der Projekt-Laufzeit thematisiert und beschlossen. Das gibt dem Konsortium ausreichend Zeit, die durch die Corona-Krise verlorenen Wochen aufzuholen. Der Projekt-Zeitplan wird überarbeitet und Projekt-Meetings sowie Study Visits mit neuen Terminen versehen.

The Horizon 2020 project PRO-Heritage is approaching halfway - the partners are working on the preservation of traditional craftsmanship in the cultural heritage sector for almost a year and a half. The main result of the project, a sound curriculum for the further training of specialists in the field of energy efficiency and renewable energies for built cultural heritage is available in the first version.

The last project meeting took place online for the first time on June 18 and 19, 2020. Despite this challenge, the team worked constructively and presented the completed country reports and the selected Best Practice examples. During the meeting, the extension of the project duration was discussed and decided. This gives the consortium enough time to make up for the weeks lost due to the Corona crisis. The project schedule is revised and project meetings as well as study visits are re-scheduled.

Information: PRO-Heritage

EHL-Netzwerk Fotos

Kulturerbesiegel und EHL@Netzwerk – eine Marke entsteht/Rise of a Brand

Auch die Projektarbeit des Netzwerks hat unter den Beschränkungen der letzten Wochen gelitten. Ein geplantes Meeting in Lublin musste auf 2021 verschoben werden, stattdessen gibt es nur ein Online-Meeting Anfang Juli. Das Konsortium plant eine Verlängerung der Projekt-Laufzeit, um alle Aufgaben bewältigen zu können. Viele Ideen aus dem Oktober-Meeting werden mittlerweile im Detail ausgearbeitet. Seit dem Meeting in Olmütz im Februar wurden die gesammelten Ideen in Arbeitspläne verwandelt, sowie erste Schritte gesetzt. Wieder hat Corona einen Strich durch die Planung gemacht und die Partner müssen jetzt ihre Pläne anpassen. Zum Thema Branding liegt den Partnern demnächst ein umfangreiches Strategiepapier vor, das die Basis für die Konzeption und Entwicklung von Branding Aktivitäten darstellt.

Ein wesentlicher Teil des Antrags ist ja die Markenbildung. Um eine starke Marke zu schaffen ist es notwendige Klarheit über eigene Grundwerte zu gewinnen, gemeinsame Ziele zu haben und einen gemeinsamen Markenauftritt zu schaffen. Genau dies ist das Ziel der EHL@N Markenstrategie. Wichtig ist dabei gemeinsames Markendesign (Corporate Design) und die konsequente Verwendung des EHL Markenlogos. Marken schaffen Bilder in den Köpfen der Menschen und je positiver diese sind, desto wahrscheinlicher ist das Interesse an den "Produkten" – im Fall von EHL also den Leistungen der Trägerinnen und Träger. Das stärkt die EHL-Standorte genauso, wie ganz Europa, für das die Stätten letztendlich ja stehen. Sie sind für alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union wichtig und bilden eine solide Basis für ein echtes geeintes Europa.

The network's project work has also suffered from the limitations of the past few weeks. A planned meeting in Lublin had to be postponed to 2021, instead there will be an online meeting in early July. The consortium plans to extend the project duration in order to be able to manage all tasks. Lots of ideas from the October meeting are now being worked out in detail. Since the meeting in Olomouc in February, the ideas gathered have been turned into work plans and the first steps were taken. Due to Corona planning was on hold and partners now have to adjust their plans. The consortium will soon have a close look at an extensive strategy paper on branding, which forms the basis for the conception and development of branding activities.

Branding is an essential part of the project application. In order to create a strong brand, it is necessary to gain clarity about your own basic values, to have common goals and to create a common brand image. This is exactly the goal of the EHL@N brand strategy. What is important here is a common brand design (corporate design) and the consistent use of the EHL brand logo. Brands create images in the minds of people and the more positive they are, the more likely addressees are to become interested in the “products” - in the case of EHL these are the achievements of the bearers. This strengthens the EHL locations as well as the whole of Europe, for which the sites ultimately stand. They are important for all citizens of the European Union and form a solid basis for a truly united Europe.

Information: Projekt EHL@Netzwerk 

Hofburg Wien und Heldenplatz

Kulturerbesiegel Hofburg Wien – ein großes Ganzes/First Evaluation

Nach vier Jahren erfolgte das erste Monitoring durch die Vertreterinnen und Vertreter des Kulturerbe-Siegels der EU Kommission. Eine Fülle von Fotos und Berichten wurde auf den Weg nach Brüssel geschickt. Im Monitoring wird geprüft, wie weit versprochene Maßnahmen umgesetzt sind und ob das Siegel weiterhin zu Recht getragen wird. Also spannende Momente für die Eigentümerin BHÖ, die derzeit auf das Feedback wartet.

Ein wichtiges Element des EHL Konzepts der Hofburg Wien ist der Gesamt-Auftritt des riesigen Gebäudekomplexes – mit 240.000 die größte zusammenhängende historische Profan-Anlage in Europa. Bisher traten nur eine Reihe von Nutzerinnen und Nutzer öffentlich in Erscheinung – wie beispielsweise das Kunsthistorische Museum, das Museumsquartier oder das Sisi Museum. Mit der fast fertigen EHL-Website der Hofburg Wien wird erstmals das gewaltige Ausmaß der Anlage deutlich: immerhin 2.600 Räume, 18 Trakte und 19 Höfe. Es befinden sich hier 16 Museen von Weltrang, mit 69 Sammlungen und insgesamt 12,5 Millionen Büchern und Objekten.

Die Hofburg Wien hat über die Jahrhunderte in vielen politischen Entscheidungen eine Rolle gespielt. Auf Grund dieser Ereignisse, die auch großen Einfluss auf ganz Europa hatten, wurde der Hofburg Wien das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Allerdings darf sich eine Trägerin/ein Träger auf dieser Verleihung nicht ausruhen. Deshalb sind natürlich noch weitere Schritte für die Kulturerbesiegel-Stätte Hofburg Wien geplant.

After four years, the first monitoring was carried out by the representatives of the cultural heritage label of the EU Commission. An abundance of photos and reports were sent to Brussels. In the monitoring process it is checked to what degree promised measures have been implemented and whether the label shall stay with the site. So, exciting moments for the owner BHOe, currently waiting for feedback from the EU Commission.

One important element of the EHL concept of the Hofburg Vienna is the overall appearance of the huge building complex - with 240,000 m² the largest coherent historical profane site in Europe. So far, only a small number of users have a public appearance - such as the Kunsthistorisches Museum, the Museumsquartier or the Sisi Museum. The almost completed EHL website of the Hofburg Vienna shows for the first time the enormous size of the complex: after all 2,600 rooms, 18 wings and 19 courtyards. There are 16 world-class museums with 69 collections and a total of 12.5 million books and objects.

The Imperial Palace Vienna has played a vital role in many political decisions over the centuries. Because of these events, which also had a major impact on the whole of Europe, the Imperial Palace Vienna was awarded the European Heritage Label. However, a bearer may not rest on this award. That is why further steps are certainly planned for the EHL site Imperial Palace Vienna.

Information: Sisi-Museum Hofburg Wien 

FLIP2-INCREAS – einmalige Chance/Once in a Lifetime

In den letzten zehn Jahren rückte das Europäische Kulturerbe immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Europäischen Kommission. Das Kulturprogramm stimulierte und investierte in Initiativen wie die Kulturhauptstädte, das Europäische Jahr des Kulturerbes, das Europäische Kulturerbe-Siegel und andere. Eine Reihe von Berichten und Strategiepapiere, wie jene für das Europäische Kulturerbe des 21. Jahrhundert, wurden entwickelt und veröffentlicht. Die inzwischen ein ziemlich klares Bild davon vermitteln, wohin sich das kulturelle Europa in den kommenden Jahren entwickeln soll.

Die Herausforderung besteht derzeit darin, aktiv zu werden und das Vorgeschlagene in die Praxis umzusetzen. Die Projektpartner sehen dieses Pilotprojekt als perfekte Gelegenheit, mehrere in den letzten fünf Jahren ergriffene Maßnahmen fortzusetzen: aufbauend auf EU-Projekten wie MODI-FY, PRO-Heritage, RCIA sowie dem Europäischen Kulturerbe-Siegel – verliehen an die Union Lublin 2014 und die Hofburg Wien 2016.

Bestehende Werkzeuge wie ESCO und EU Skills Panorama werden ergänzt und auf neuesten Stand gebracht. Derart wird ein starker Sektor definiert, der Kulturerbe – vorrangig das gebaute – und Kreativwirtschaft zum beiderseitigen Nutzen kombiniert. Gleichzeitig wird eine Reihe von innovativen Weiterbildungs-Maßnahmen wie hochentwickelte digitale Kompetenz-Module entwickelt und umgesetzt. Ein strukturiertes Austauschprogramm und Initiativen zur Erhaltung der traditionellen Handwerkskunst durch Einbeziehung junger Menschen, sollen das Überleben gefährdeter Fähigkeiten gewährleisten. Ein spezielles Ergebnis des Pilotprojekts wird ein Prototyp des Europäischen Kompetenz- und Gemeinschaftszentrums für Kulturerbe, kurz EUComp-Zentrum, sein, das in Mauerbach, AT, eingerichtet wird. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf gebautem Kulturerbe. Es wird zeigen, wie solche Zentren einen starken Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der europäischen Regionen leisten können.

In the last decade Cultural Heritage moved more and more into the centre of attention of the European Commission. The Culture Programme stimulated and invested in European initiatives like Capitals of Culture, the European Year of Cultural Heritage, the European Heritage Label and other. A series of reports and strategies like the European Cultural Heritage Strategy for the 21st Century have been developed and issued. By now those give a rather clear picture, where Cultural Europe plans to be heading in the years to come.

The challenge at this point in time is to take action and put things suggested into practice. This pilot project is seen by partners as a perfect opportunity to continue several streams of action taken over the last five years: – building upon EU projects like MODI-FY, PRO-Heritage, RCIA as well as the European Heritage Label - awarded to the Union of Lublin 2014 and the Imperial Palace Vienna 2016.

Existing tools like ESCO and EU Skills Panorama will be adapted and updated. Thus creating a strong sector combining Cultural Heritage – mainly built - & CCIs to the benefit of both. At the same time a series of innovative educational measures like sophisticated digital skills modules are developed and implemented. A structured peer-to-peer exchange programme and initiatives to preserve traditional craftsmanship by attracting young people to those shall guarantee the survival of skills at risk. One highlight of the pilot project outputs will be a prototype of the European Competence & Community Centre for Heritage Assets, short EUComp-Centre, which is going to be implemented in Mauerbach, AT. In regards to competence the focus here will be on built heritage. It will demonstrate, how such centres can strongly contribute to the economic wealth of European Regions.

Information: INCREAS

BHÖ-Kongress – Ersatzprogramm/Replacement

Seit 2012 findet der Europäische Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung historisch bedeutender Gebäude einmal jährlich statt – eine Veranstaltung, die Expertinnen und Experten aus ganz Europa nach Wien bringt. Im Rahmen des Kongresses werden hochaktuelle Themen der Erhaltung von historischen Gebäuden präsentiert und von den Teilnehmern intensiv diskutiert. Mittlerweile ist der BHÖ-Kongress ein beliebter Ort für einen Meinungsaustausch zwischen Fachexperten, EU-Projektpartnern und BHÖ Mitarbeitern.

Bedingt durch die erwarteten Corona-Beschränkungen findet 2020 kein Kongress statt. An Stelle des Kongresses finden drei spezifische Fachveranstaltungen statt,  wie einem

  • EHL-Netzwerk Tag, an dem sich EHL Träger-Organisationen und EHL@N Projektpartner treffen und ihre Themen besprechen
  • PRO-Heritage Fachtagung, an dem das Projekt und seine bisherigen Ergebnisse interessierten Stakeholdern und Kolleginnen und Kollegen präsentiert werden
  • FLIP1-INCREAS Fachtagung, mit dem das neue Projekt vorgestellt und geplante Auswirkungen erklärt werden.

Also vielfältige Themen als Ersatz für den bestens etablierten Kongress! Damit bietet die Burghauptmannschaft auch 2020 ausreichenden Raum für fachspezifischen Austausch, Information und Zusammenarbeit.

The European Congress on the Use, Management and Conservation of Historic Buildings has been held once a year since 2012 - an event that brings experts from all over Europe to Vienna. During the congress, highly topical issues of the maintenance of historical buildings are presented and discussed intensively by the participants. In the meantime, the BHOe Congress has become a popular place for an exchange of views between experts, EU project partners and BHOe employees.

Due to the expected corona restrictions, no congress will take place in 2020. Instead of the congress, there will be three specific specialist events, so-called specialist events, such as

  • EHL Network Day, where EHL bearer organisations and EHL@N project partners will meet and discuss their topics
  • PRO-Heritage Promotion Day, where the project and its present results are disseminated to interested stakeholders and colleagues
  • FLIP2-INCREAS Symposium, which will promote the new project and shall present its planned effects on the evolving sector.

Thus diverse topics are replacing the well-established congress! Thereby the team of Burghauptmannschaft Österreich will continue to offer sufficient space for subject-specific exchange, information and co-operation.

European Heritage Volunteers - Blitzlicht

Blitzlicht/FlashlightEuropean Heritage Volunteers

Die von European Heritage Volunteers angebotenen Projekte sind sehr vielfältig. Die Dauer sind jeweils zwei Wochen und werden von erfahrenen Handwerkern bzw. fachspezifischen Experten geleitet. Sie stehen sowohl Fachleuten als auch Freiwilligen ohne vorherige Ausbildung oder Fähigkeiten im Zusammenhang mit Kulturerbe offen. Dieser European Heritage Trainings Kurs ist das allererste Projekt, das im Rahmen des European Heritage Volunteers Programme in Österreich durchgeführt wird. Er findet in Kooperation mit The European Heritage Academy im Belvedere statt, das die Erfahrung von Architektur und Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Das gesamte Ensemble gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Historisches Zentrum Wien".

The projects offered by European Heritage Volunteers are very diverse. The duration of each is two weeks and they are led by experienced craftspeople or other field-specific professionals. They are open to both professionals and volunteers with no previous heritage-linked training or skills. This European Heritage Training Course will be the first project ever taking place within the framework of the European Heritage Volunteers Programme in Austria. It commences at Belvedere, which uniquely blends the experience of architecture and art. The whole ensemble belongs to the UNESCO World Heritage site "Historic Centre of Vienna".

Information: European Heritage Volunteers