, Wien Newsletter September 2021
VI-TRAIN – erste Schritte NEU!
Das Erasmus+ Projekt VI-TRAIN stellt sich der Herausforderung, innovative Trainings für traditionelles/bedrohtes Handwerk und den Umgang mit Bauschäden zu entwickeln. Dies ist notwendig, um die Langlebigkeit und Benutzer-Freundlichkeit von Europäischem Kulturerbe zu gewährleisten. Der beste Weg dafür sind neue Technologien und Digitalisierung.
Die Covid19-Krise hat das Thema noch dringlicher gemacht, da Bildungsorganisationen stark unter Einschränkungen und neuen Regeln leiden. Die traditionellen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sind durch wechselnde Covid19-Regeln bedroht. VI-TRAIN zielt vor allem auf manuelle, handwerkliche Arbeit ab. Viele dieser Handwerke brauchen viel Erfahrung und/oder gezielte Anleitung durch erfahrene HandwerkerInnen. Gerade dieses Training wird durch ausgewählte Digitalisierungshilfen unterstützt.
Unter anderem identifiziert VI-TRAIN
- geeignete virtuelle Lehrmittel für HandwerkerInnen (manuelle Arbeit)
- entwickelt und testet ein virtuelles/3D-Trainingssystem für Handwerke
- erstellt ein virtuelles/3D-Trainingssystem für Gebäudeschaden-Erkennung
- baut ein Train-the-Trainer-System zur Anwendung ausgewählter Methoden im Training traditioneller Handwerke auf
In den ersten Monaten hat das Konsortium einen Fragebogen zu Best-Practice Beispielen an Stakeholder versandt. Die Ergebnisse bzw. die Auswertung der Fragebögen werden im Kick-Off Meeting im Oktober 2021 vorgestellt und intensiv diskutiert.
VI-TRAIN bereichert das Angebot der European Heritage Academy (EHA), die nach Abschluss des Projekts für die Durchführung der VI-TRAIN-Schulungen verantwortlich ist.

The European Heritage Academy – internationale Schritte
Im Juli 2021 konnte die EHA wieder internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen: Maria Hochgruber-Kuenzer, Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege aus Südtirol, und Mag. Dr. Karin Dalla Torre-Pichler, Leiterin der Abteilung Denkmalschutz und Landeskonservatorin von Südtirol, nahmen am Modul 3 "Energie-Effizienz, Brandschutz und Barriere-Freiheit" und Modul 4 "Architekturstile, Interpretation und Stakeholder-Management" teil.
The European Heritage Academy bietet Weiterbildung im Bereich historische Gebäude an – und das für alle Interessierten/Spezialisten aus ganz Europa.
Hinter der EHA, wie die Academy kurz genannt wird, stehen die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) und das Bundesdenkmalamt Österreich (BDA) als Träger.
Die UBW Unternehmensberatung Wagenhofer GmbH stellt qualifizierte Trainerinnen und Trainer zur Verfügung.
Natürlich werden bei allen EHA Trainings strengste Covid19 Sicherheits-Maßnahmen eingehalten, damit die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet ist. Die aktuellen Termine zu den angebotenen Trainings finden Sie unter The European Heritage Academy - Trainings
EHA Kurse bilden gemeinsam mit EHA E-Learning die Basis für die Zertifizierung durch die ECQA – European Certification and Qualification Association (www.ecqa.org), einer in Österreich ansässigen internationalen Vereinigung.
Mehr finden Sie unter The European Heritage Academy

Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage – öffentliche Schritte
Das Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage kann bereits erste Produkte wie die Länderberichte, und eine Liste von Best Practice Beispiele vorweisen. Weiters liegt eine Abschätzung der Verringerung des Gesamt-Energieverbrauch durch den Einsatz von zertifizierten Handwerkerinnen und Handwerker vor. Auch die darauf aufbauenden Curricula sind fertiggestellt.
Am 6. Oktober 2021 findet die zweie Fachtagung zu PRO-Heritage mit dem Titel "Energie-effiziente Gebäude" in der Kartause Mauerbach statt. Diese Veranstaltung ersetzt teilweise den bisherigen Europäischen Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung historisch bedeutender Gebäude, was der anhaltenden Covid19-Krise geschuldet ist. Auf Grund der leider wieder steigenden Infektionszahlen kann die Veranstaltung sowohl onsite wie auch online besucht werden.
Das Programm der Fachtagung steht unter der Veranstaltungsinformation PRO-Heritage Fachtagung zur Verfügung. In der Veranstaltung werden die Fortschritte und Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit vorgestellt und einem breiten Fachpublikum präsentiert.
Bereits im September 2021 hat PRO-Heritage seine Ergebnisse aktiv der Öffentlichkeit präsentiert:
– Erstmals war PRO-Heritage und seine bisherigen Ergebnisse Inhalt einer Keynote auf der EuroSPI² 2021 am 2. September
– Auch wurde das Projekt am 3. September in der Abschlusskonferenz des EU-Projekts "SyMBoL" vorgestellt.
– Am 30. September war PRO-Heritage in Rom Teil der Konferenz "Sustainable Places 2021".
Auf der Website Relevant Studies – PRO-Heritage finden Sie ausgewählte Projekte mit Bezug zu Energie-Effizienz, Erneuerbarer Energie und Bauwirtschaft, wobei PRO-Heritage mit seinem Fokus auf historische Gebäude eine besondere Stellung hat.
Mehr Informationen zum Horizon 2020 Projekt PRO-Heritage und die ersten fertiggestellten Produkte sind zu finden unter PRO-Heritage

Kulturerbesiegel und EHL@Netzwerk – intensive Schritte
Das Netzwerk EHL@N arbeitet mit Hochdruck an mehreren Produkten, wie Comic Book und Präsentationsmappe. Die Gewinner-Fotos des Fotowettbewerb können auf der Website bewundert werden.
Am 12. Oktober 2021 werden die bisherigen Aktivitäten sowie die Ergebnisse des Monitoring-Prozesses 2020 beim EHL-Networking Day präsentiert. Zwei Arbeitsgruppen haben eine Befragung zum Thema Trainingsbedarf und Qualitätsstandards von EHL Stätten durchgeführt, deren Ergebnisse am 6. EHL-Networking Day vorgestellt werden. Ziel ist natürlich eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit aller EHL Stätten.
Dies dient auch der Stärkung der grundlegenden EHL-Werte, die auf den Prinzipien der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte, der kulturellen und sprachlichen Vielfalt, der Toleranz und der Solidarität beruhen. Sie alle werden durch das Europäische Kulturerbe-Siegel und die damit ausgezeichneten Stätten repräsentiert.
Das "Comic Book" und die "Value Stories" der EHL Stätten werden ab Herbst auf der EHL@N Website zur Verfügung stehen.
Natürlich arbeiten die Projektpartner weiterhin an einer Reihe von Webinaren, mit deren Hilfen EHL Trägerstätten die Erkenntnisse des Monitorings besser umsetzen können. An diesen Webinaren können alle EHL Trägerstätten teilnehmen. Damit wird die Erhaltung des Siegels gesichert und die EHL Trägerstätten können das Monitoring zur Verbesserung ihres Angebots und ihrer Serviceleistungen nutzen.
Mehr zum Projekt EHL@Netzwerk
FLIP2-INCREAS – wichtige Schritte
Das Pilotprojekt INCREAS organisiert weiter die geplanten Workshops und hat bereits 25 davon durchgeführt. Erste Erkenntnisse konnten bereits gewonnen werden und haben zum ergänzenden Workshop "Statistische Daten für den Sektor Cultural Heritage" mit der EU Kommission geführt.
Am 7.Oktober findet die zweite Fachtagung zu INCREAS in der Kartause Mauerbach statt. Am Beginn steht ein Presse-Frühstück, indem die Medien einen Überblick über die Ziele und Ergebnisse vom FLIP2 Projekt INCREAS erhalten. Medienpräsenz ist sehr wichtig für dieses Projekt und war auch Teil der Ausschreibung. Mehr als andere EU-Projekte sollen die Projektschritte von INCREAS in den Medien bekannt gemacht werden.
Es wird auch heuer eine Hybrid-Veranstaltung, also eine Kombination von physischer und virtueller Teilnahme in der Kartause Mauerbach, sein.
Details zum Ablauf bzw. Programm der Fachtagung finden Sie unter FLIP2 INCREAS Fachtagung
Die Partnerinnen und Partner von INCREAS sind sehr aktiv und haben wie gesagt bereits eine große Anzahl von Workshops durchgeführt. Auch ein Abgleich der ESCO Berufe bzw. der gelisteten Kompetenzen im Skills Panorama ist in Arbeit. Das ist notwendig, um die Struktur des Sektors Kulturerbe und Kreativwirtschaft bestmöglich zu definieren.
Gemeinsam mit der EU-Kommission wurde auch in einem eigenen Workshop am 17. Juni 2021 versucht, eine sinnvollere Struktur zu finden, um bessere statistische Daten für den Cultural Heritage Sektor zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit dem Blueprint Projekt CHARTER soll weiter intensiviert werden.
Mehr Information zu finden unter INCREAS
Kulturerbesiegel Hofburg Wien – bedeutender Schritt
Viel Zeit und Energie wurden in die Entwicklung einer eigenen EHL-Website der Hofburg Wien gesteckt – und jetzt ist es soweit. Am 12. Oktober 2021 geht die deutsche Version der neuen Kulturerbe-Website der Hofburg Wien online! Dadurch wird erstmals das gewaltige Ausmaß der Anlage deutlich: immerhin 2.600 Räume, 18 Trakte und 19 Höfe. Es befinden sich hier 16 Museen von Weltrang mit 69 Sammlungen und insgesamt 12,5 Millionen Büchern und Objekten – auf einer Fläche so groß wie fast 42 Fußballfelder.
Die Hofburg Wien zeigt sich als Stadt in der Stadt mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Eine Vielzahl von "Räumen", wie Lebens-, Wirtschafts-, Forschungs- oder Spiel- und Lernraum sowie Natur- und Verkehrsraum schaffen eine bunte lebendige Hofburg Wien, die Jung und Alt für vielfältige Zwecke zur Verfügung steht.
Als größte Profan-Anlage Europas, wenn nicht der ganzen Welt, ist die Hofburg Wien Machtzentrum, Kreativbühne, Erholungsraum und reiches Umfeld für Spielen und Lernen – all das und mehr.
Als Trägerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels legt die Hofburg Wien Zeugnis für die wechselvolle Geschichte Europas ab. Im Wertesystem des EHL Siegel steht die Hofburg Wien für kulturelle Vielfalt.
Da das Europäische Kulturerbe-Siegel jedoch regelmäßig überprüft wird, darf sich eine Trägerin/ein Träger auf dieser Verleihung nicht ausruhen. Deshalb sind auch zukünftig weitere Schritte für die EHL-Stätte Hofburg Wien geplant. Der nächste, der Anfang 2022 erfolgt, wird die englische Fassung der EHL Website sein.
Das Feedback des EHL Panels dient bei jeder Weiterentwicklung als Richtschnur und wird mit den bereits bestehenden Plänen sinnvoll verknüpft.
Aktuelle EHA Kurstermine:
Modul 1: Prozess Baudenkmalpflege
2022M1.1: 25.-27.1.2022 Projektmanagement und nationale/internationale Richtlinien
Modul 2: Praxis Baudenkmalpflege
2022M2.1: 4.-7.4.2022 Materialien und Techniken der Erhaltung
Modul 3: Vertiefung Baudenkmalpflege A
2022M3.1: 13.-15.9.2022 Energieeffizienz, Brandschutz und Barrierefreiheit in historischen Gebäuden
Modul 4: Vertiefung Baudenkmalpflege B
2022M4.1: 29.11.-1.12.2022 Stakeholder-Management, Kommunikation und Vermittlung Kulturerbe
Anmeldung (european-heritage-academy.eu)
Update-Workshops nach Vereinbarung