Kunsthistorisches Museum

KHM

Burgring 5, 1010 Wien
(690.002)

Allgemeines und Historisches 
Über einen langen Zeitraum waren die kaiserlichen Kunstsammlungen verstreut in der Hofburg sowie im Schloss Belvedere untergebracht. Unter Maria Theresia (1717-1780) wurde die in der Stallburg untergebrachte Kunstsammlung letztlich auch in das Obere Belvedere übersiedelt. Unter Joseph II. (1741-1790) wurde die Gemäldegalerie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Idee eines eigenen Hauses für die große Kunstsammlung geboren. Nach einem erfolglosen Architekturwettbewerb über die Gestaltung des Heldenplatzareals konnte 1869 Gottfried Semper gewonnen werden. Dadurch kam es zur unfreiwilligen und nicht friktionsfreien Zusammenarbeit mit Carl Freiherr von Hasenauer. Geplant war, eine zweiflügelige Anlage über die Ringstraße hinweg, mit den beiden flankierenden Zwillingsmuseen (Kunst- und Naturhistorisches Museum) und den alten Hofstallungen als Abschluss. 1871 wurde mit den Erdaushebungen begonnen. 1891 wurde das Kunsthistorische Museum eröffnet. Die Fassaden des Kunsthistorischen Museums sind mit zahlreichen Figuren (allegorische Figuren, berühmte Künstler und historische Persönlichkeiten) ausgestattet. Auf der Kuppellaterne steht Pallas Athene.

Während des Krieges wurde das Gebäude durch Bombentreffer schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde das Gebäude wiederaufgebaut und die Sammlungen der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Abgesehen von der in den 1990er Jahren durchgeführten Sanierung der Haustechnik und einiger Schauräume, Büros und Werkstätten blieb das Gebäude in seiner Grundstruktur unverändert erhalten.

Im Kunsthistorischen Museum sind zahlreiche Sammlungen (Gemäldegalerie, ägyptisch-orientalische Sammlung, Antikensammlung, Kunstkammer, Münzkabinett, Museums Bibliothek) in den verschiedenen Bereichen des Hauses angesiedelt. Auf Grund der Größe der Sammlungen wurden einige Sammlungen in anderen Häusern untergebracht: u.a. Ephesos-Museum (Neue Burg), Schatzkammer (Schweizerhof), Sammlung alter Musikinstrumente (Neue Burg), Wagenburg und Monturdepot (Schloss Schönbrunn).

Nutzer:
Kunsthistorisches Museum

Zuständige Abteilungen der Burghauptmannschaft Österreich:
Bau   Abteilung 304 - Museen
Haustechnik   Abteilung 306 - Gebäudetechnik
Verwaltung   Abteilung 201 - Verwaltung