Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Fassadensanierung des Äußeren Burgtores, die im Sommer beginnt und im Winter abgeschlossen werden soll.
In den letzten 14 Monaten wurden die historischen Räumlichkeiten des Palais Modena in der Wiener Herrengasse umfassend saniert. Vor kuzem konnten die Arbeiten final abgeschlossen abgeschlossen werden.
Die Betriebsfeuerwehr der Hofburg Wien sorgt für den Schutz und den Erhalt des baukulturellen der Republik Österreich sowie für die Sicherheit der Menschen im Areal der Hofburg. Das Magazin "Öffentliche Sicherheit" bereichtet darüber in der neuesten Ausgabe.
Im Dachstuhl des Kaiserpavillons im Tiergarten Schönbrunn wurde eine unbekannte Inschrift "Böhmischer Musikus 1732" entdeckt. Die Datierung wird auf 1751/1752 geschätzt.
Zusammen mit Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck hat Burghauptmann HR Reinhold Sahl vor kurzem den neuen Audioguide der Hofburg Wien vorgestellt, der ab sofort kostenlos und in Deutsch und Englisch downloadbar ist.
Kurz vor Weihnachten besuchten Frau Bundesminister Dr. Margarete Schramböck und Burghauptmann HR Mag. Sahl in Judenau den gemeinnützigen Verein "Rettet das Kind". Mit im Gepäck hatten sie das Hofburg DKT als Geschenk für die vielen Kinder der Einrichtung.
Durch Abstimmung mit den Bundesgärten ist es gelungen, dass der Ambrosigarten auch in den Wintermonaten für Besucherinnen und Besucher geöffnet bleiben kann.
In den letzten drei Monaten wurde das Grillparzerdenkmal im Wiener Volksgarten saniert. Nun wurden die Arbeiten – kurz vor seinem 231. Geburtstag am 15. Jänner – fertig gestellt.
Nach langjähriger Tätigkeit in der Burghauptmannschaft Österreich wurde heute der ehemaligen Leiterin der Verwaltungsabteilung eine ganz besondere Ehre zuteil.
Jeden Mittwoch lädt die Burghauptmannschaft Österreich gemeinsam mit dem Roten Kreuz Tirol zur Blutspendeaktion in den Barockkeller der Hofburg Innsbruck ein. Der stellvertretende Burghauptmann Hofrat Mag. Wimmer ging mit bestem Vorbild voran.