Trüber Himmel, sonnige Bilanz: Bundesbad Alte Donau bleibt trotz Regensommer gut besucht
Das Bundesbad Alte Donau ist eines der populärsten Freibäder Wiens und zieht jährlich tausende Badegäste an. In der Saison 2025 wurden mehr als 129 000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Damit ist das Bundesbad zwar wieder eines der beliebtesten Freibäder Wiens, allerdings verzeichnete man erstmals seit der Covid19-Pandemie wieder einen Rückgang an Besucherinnen und Besuchern. Grund dafür war das wechselhafte Wetter im Mitte Juli und Anfang August. Das zeigt sich besonders in der monatlichen Bilanz: Während im besonders heißen Juni über 43 000 Besucherinnen und Besucher gezählt wurden, waren es im regnerischen und kühlen Juli nur knapp über 29 000.
Dennoch fällt der Rückgang an Besucherinnen und Besucher geringer aus als jener vergleichbareren Betriebe: Während andere Wiener Freibäder über 22% weniger Gäste empfangen mussten, betrug der Rückgang im Bundesbad lediglich 16,7%.
„Nach einem kühlen Sommer sind rückläufige Zahlen an Besucherinnen und Besuchern keine Überraschung. Vor diesem Hintergrund sehen wir die Saison 2025 dennoch als erfolgreich an“, berichtet Burghauptmann Reinhold Sahl. „Diesen Erfolg verdanken wir nicht nur der großartigen, ruhigen und naturbelassenen Lage des Bundesbads, sondern auch unserem Team, welches sich für eine so erfolgreiche Saison eingesetzt hat. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken“
Rückfragehinweis:
Burghauptmannschaft Österreich
Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Karner, BA BA MSc
Tel.: +43 1 53649-814500
Email: presse@burghauptmannschaft.at
Homepage: www.burghauptmannschaft.at
Facebook: www.facebook.com/burghauptmannschaft
Die Burghauptmannschaft Österreich sorgt mit ihren rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die bautechnische Instandhaltung und Betreuung von über 440 historischen Objekten in Österreich, zu denen neben der Hofburg in Wien und Innsbruck weitere historische Anlagen, wie Schloss Belvedere, Kartause Mauerbach, Schloss Ambras sowie die ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, Gusen, Melk und Ebensee zählen.